Sparen bei Kulturprogrammen: Nicht mehr sexy, nur noch schlank
Die Öffentlich-Rechtlichen wollen Hunderte Millionen Euro sparen. Angefangen wurde in der Kultur, angeblich um mehr Inhalte für Jüngere zu schaffen. […] Es sind große Summen, die die ARD in den kommenden Jahren einsparen möchte. 40 Millionen Euro pro Jahr sind es beim MDR, der HR möchte in acht Jahren 500 Mitarbeiter weniger haben. Zwangsläufig geht…
Read articleÖffentlich-Rechtlicher Rundfunk unter Druck: Muss der WDR bei Reformen vorangehen?
Onlinedienste haben die Medienwelt revolutioniert. ARD, ZDF und Deutschlandradio müssen sich neu aufstellen, wenn sie ihre Akzeptanz bei den Beitragszahlern sichern wollen. […] Der WDR ist als größte und mächtigste Anstalt der Ansager im ARD-Verbund. Kann der Sender zum Motor für Reformen werden? Leonard Novy: Deswegen ist die Wahl Vernaus bemerkenswert – und am Ende…
Read articleARD: Noch mehr Leuchttürme
Das für die anwesenden Filmemacher und Produzenten zentrale Panel stand unter dem Titel “Streaming und Mediatheken – Herausforderungen für den Dokumentarfilm”. Den Impulsvortrag für die Debatte hielt die ARD-Programmdirektorin Christine Strobl. “Wir brauchen immer noch mehr Leuchttürme, und wir brauchen andere Budgets, wenn wir international konkurrieren wollen”, sagte sie und bezog sich damit auf den…
Read articleWichtige Umfrage zur Alterssicherung für freie Kameraleute
gemeinsam mit der Pensionskasse Rundfunk (PKR) hat der BVFK eine Umfrage zur Alterssicherung für „Freie“ entwickelt. Die Alterssicherung für freiberufliche und freischaffende Kameraleute ist ein zentrales und wichtiges Thema. Es darf nicht sein, dass diejenigen, die Vorsorge betreiben, dadurch einen Wettbewerbsnachteil haben. Auch aus volkswirtschaftlicher Sicht ist eine solide Alterssicherung von großer Bedeutung. Gemeinsam mit…
Read articleZielgerichtete Diskussion über Lösungsvorschläge
Positiv-Kriterien, keine rückwirkenden Entscheidungen, zeitgemäße Risiko-Definition: Der VGSD hat Vorschläge für eine Verbesserung des Statusfeststellungsverfahrens vorgelegt. Expert/innen diskutierten sie aus den unterschiedlichsten Blickwinkeln. Bei der großen Online-Konferenz des VGSD und der BAGSV am 24 Juni kamen rund 20 Expert/innen aus dem Sozialrecht, darunter Betroffene, zuständige Fachpolitiker/innen und der Präsident des Bundessozialgerichts a. D., Rainer Schlegel,…
Read articleMedia Collective – Der Weiterbildungsverbund Medien zieht Bilanz
PRESSEMELDUNG Media Collective – Der Weiterbildungsverbund Medien zieht Bilanz Potsdam, 27. Juni 2024 Der Weiterbildungsverbund Medien – Media Collective (WBV) blickt auf drei Jahre erfolgreicher Arbeit zurück. Gegründet im Juni 2021 als partnerschaftlicher Zusammenschluss von Akteur*innen der Bewegtbildbranche, wurde der Verbund im Rahmen des Bundesprogramms „Aufbau von Weiterbildungsverbünden” vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales gefördert.…
Read article