Verschiedene Faktoren wie rückläufige Werbeeinnahmen zwingen das Schweizer Radio und Fernsehen – SRF zur noch schnelleren Umsetzung seines Strategie-Projekts „SRF 4.0“. Neben dem Abbau von Personal sind auch Einschnitte im Programm unumgänglich.
SRF: Von «Salamitaktik» und «Schockstrategie»
Die Medien analysieren die diese Woche angekündigten Sparmassnahmen beim Schweizer Radio und Fernsehen. Nach der Einstellung von «G&G» und weiteren Programmänderungen fallen 50 Stellen weg. Eine Diskussion zum Service-public-Auftrag wird gefordert. […]
Für die CH-Media-Zeitungen ist die Einstellung von «G&G» eine «Gefahr für die hiesige Kultur, insbesondere für die Kleinkunst. Diese Bereiche verlieren somit ordentlich an Sichtbarkeit. «Ausserdem riskiert SRF, die Unterstützung der Kulturszene zu verlieren», die sich 2018 gegen die «No Billag»-Initiative eingesetzt hatte. Ob dies im Hinblick auf die Halbierungsinitiative immer der Fall sein wird, sei unklar.
https://www.persoenlich.com/medien/von-salamitaktik-und-schockstrategie
SRF: Nach «G&G»-Aus Petition gestartet
Kulturschaffende wehren sich gegen die Abschaffung der beliebten TV-Sendung. Ihre Forderung ist klar.
Unter dem Titel «‹Gesichter & Geschichten› muss bleiben!» starten Kulturschaffende im Internet eine Petition, die sich an SRF-Direktorin Nathalie Wappler, SRG-Generaldirektorin Susanne Wille und SRG-Verwaltungsratspräsident Jean-Michel Cina richtet. Wer sich namentlich hinter den Petitionären versteckt, ist nicht klar, es handelt sich aber laut Petitionstext um Theatermacher, Konzertveranstalter, Kulturschaffende und unzählige Künstlerinnen und Künstler, bei denen die Einstellung des Gesellschaftsmagazins «tiefe Besorgnis und grosses Unverständnis ausgelöst» habe.
Die Forderung der Petitionäre ist, den Einstellungsentscheid zu überdenken und den «Fortbestand von «G&G» als «eigenständiges und wertvolles Format zu sichern». Die Petitionäre suchen dabei den Kontakt mit der SRG-Spitze.
https://www.persoenlich.com/medien/nach-g-g-aus-petition-gestartet
Quelle: DIMBB-MEDIEN-News