RTL-“Quadrell” u.a. deutsche Wahlkampf-News
In zahlreichen Konstellationen wird sich Talk-duelliert werden. Da können allerhand gerade erschienene Stücke über seltsam unkontroverse Begegnungen von Spitzenpolitikern mit prominenten “Creators” (wie der schwammige Sammelbegriff für Youtuber, Twitcher und sonstige Onlineformate-Macher, die eher keine Journalisten sind, lautet), etwa “So nett kommen wir nicht mehr zusammen” (“SZ”/ Abo), “Habeck und Scholz quälen sich durch spätpubertäre Witze, um junge Wähler zu erreichen” (“Berliner Zeitung”) und “Große Reichweite, wenig Reibung” (netzpolitik.org) fast schon überholt erscheinen.
Mitnehmen lässt sich: Deutsche Wahlkämpfer haben inzwischen alle mitbekommen und beherzigen, dass ein wesentlicher Faktor des deutlichen, bloß von klassischen (deutschen wie US-amerikanischen) Medien kaum erwarteten Wahlerfolgs Trumps darin bestand, dass er anders als Kamala Harris bei Creators wie dem Podcaster Joe Rogan (Altpapier, vgl. auch den eben verlinkten netzpolitik.org-Beitrag) auftrat.
https://www.mdr.de/altpapier/das-altpapier-4024.html
Merz darf jetzt endlich im TV mit Weidel streiten: RTL bringt eine Viererrunde vor der Wahl
“Das erste und bis dato einzige Quadrell der TV-Geschichte ist perfekt”, trommelt RTL Deutschland am Mittwochmorgen. Pinar Atalay und Günther Jauch begrüßen Olaf Scholz, Friedrich Merz, Robert Habeck und Alice Weidel. Dagegen steht das klassische TV-Duell zweier Kanzlerkandidaten vor der Bundestagswahl schwer in der Kritik.
Wagenknecht, Lindner und Gysi in Extra-Runde: RTL legt sich endgültig auf „Quadrell“ mit Scholz, Merz, Weidel und Habeck fest
Der 16. Februar wird bei RTL hochpolitisch. Vor der Runde mit den Spitzenkandidaten der umfragestärksten Parteien zeigt der TV-Sender ein „Triell“. ARD und ZDF hingegen halten am Duell fest. […]
Neben ARD und ZDF ist auch ein Schlagabtausch zwischen Merz und Scholz beim Nachrichtensender Welt TV und bei „bild.de“ für den 19. Februar – ein Mittwoch – vorgesehen. […]
Die öffentlich-rechtlichen Sender hatten zu dem Duell-Format unter anderem argumentiert, dass es darüber hinaus ohnehin weitere Sendungen vor der Bundestagswahl gibt, in denen mehrere Spitzenkandidaten zu sehen sein werden.
ZDF-Diskussion heute mit sechs Politikern von Weidel bis Wagenknecht
In der ZDF-Sendung „Schlagabtausch“ diskutieren heute Abend, 6. Februar, 22.15 Uhr, sechs Vertreterinnen und Vertreter verschiedener Parteien. Mit dabei sind Grünen-Chef Felix Banaszak, FDP-Chef Christian Lindner, AfD-Chefin Alice Weidel, den Vorsitzenden der CSU-Landesgruppe im Deutschen Bundestag, Alexander Dobrindt, Linken-Chef Jan van Aken und BSW-Spitzenkandidatin Sahra Wagenknecht. Die Diskussionsrunde dauert nun 90 Minuten, zunächst waren 60 angesetzt. […]
Im Vorfeld der „Schlagabtausch“-Sendung wurden alle Wahlprogramme unter die Lupe genommen: Migrationsexperte Prof. Daniel Thym und Wirtschaftsweise Prof. Ulrike Malmendier liefern Einschätzungen zu konkreten Vorschlägen aus den Wahlprogrammen. Und sie sagen auch, welche Ideen aus ihrer Sicht nur schwer zu realisieren wären. […]
Direkt im Anschluss an die Sendung werden die Inhalte der Redebeiträge und die Auftritte der Kandidaten von Fachexperten und Politik-Beobachterinnen analysiert. Auch das ZDFheute-Check-Team ist dabei und nimmt Behauptungen und Aussagen aus der Sendung unter die Lupe.
Quelle: DIMBB Medien