19. Februar 2025

Produktionskrise in Deutschland

VTFF thematisiert Produktionskrise und grüne Produktionen

Schon gestern machte der VTFF mit seinem “Appell 25” auf die missliche Lage des Produktionsstandorts Deutschland aufmerksam. Diesen konkretisiert der Technikerverband auf dem 3. Green Tec Day. Im Zentrum der Forderungen stand erneut ein steuerliches Anreizmodell. […]

Beim Panel „Zur Lage der Produktionswirtschaft in Deutschland“ fiel die Analyse deutlich aus: Zu hohe Kosten bei Energie und Arbeit führen zu geringem Innovationspotenzial. Auch auf die Forderung, dass wie in anderen europäischen Nachbarländern ein Steueranreizmodell zur Ergänzung des Filmfördergesetzes benötigt wird, wurde weiterhin gepocht. […]

„Wo sind die strategischen Partnerschaften, wo sind die Win-Win-Situationen?“, fragte Jörg Bachmaier, neuer Vorstandsvorsitzender von Studio Babelsberg und sprach damit die geringe Kooperationsbereitschaft in der Branche an.

Vor allem die vorgestellten Zahlen lösen Sorgenfalten aus: Für 2025 wird ein Rückgang des Umsatzes um 27 Prozent erwartet. 80 Millionen Euro fehlen den Dienstleistern, den TV- und Kinoproduktionen sogar 800 Millionen Euro.

https://www.blickpunktfilm.de/kino/nach-dem-appell-vtff-thematisiert-produktionskrise-und-gruene-produktionen-e65385d88184b8936225f17c5e2f75bf

So wird der Produktionsstandort Deutschland wieder fit

Interviews mit Filmschaffenden während der Berlinale

Die Sendung von Deutschlandfunk Kultur „Im Gespräch” widmet sich während der Berlinale viermal Filmschaffenden bei Aufzeichnungen mit Publikum. Im HUB75 – dem Berlinale Festivalzentrum am Marlene-Dietrich-Platz – wurden bereits Regisseur Rosa von Praunheim, die Schauspielerinnen Valérie Pachner und Ina Weisse interviewt, am 19. Februar um 10 Uhr ist Regisseur und Drehbuchautor Jan Ole Gerster dran – Gäste sind willkommen; eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

https://www.deutschlandfunkkultur.de/im-gespraech-100.html

Wettbewerbsfähigkeit stärken, Projektflucht stoppen, Digitalisierung und Green Shooting fördern – die Forderungen des Verbands Technischer Betriebe für Film & Fernsehen (VTFF e.V.)

Mit der Verlängerung der bestehenden Filmförderinstrumente in aller letzter Minute ist nur eine Grundlage für die weitere Entwicklung der Film- und Serienwirtschaft gelegt. Der Reformeifer der in tiefen wirtschaftlichen Schwierigkeiten steckende Kreativwirtschaft darf auch 2025 nicht erlahmen. Dies gilt nicht nur für eine neue Bundesregierung, sondern für alle Marktpartner. In seinem „Appell 25“ hat der Verband der Technischen Betriebe für Film und Fernsehen (VTFF) als Interessenvertretung der technisch-kreativen Dienstleister von A wie „Außenübertragung“ bis Z wie „ZDF“ seine Forderungen gebündelt, die für eine prosperierende Entwicklung der standortprägenden Produktionsinfrastruktur in Deutschland unabdingbar sind.

Der „Appell 25“ lässt sich unter das Motto „Money for Value“ stellen. Die technisch-kreativen Unternehmen, die über die Produktionsressourcen verfügen und somit das Rückgrat dieser Branche bilden, müssen für ihre hochqualitative Arbeit angemessen bezahlt und gefördert werden

https://www.medienpolitik.net/aktuelle-themen/so-wird-der-produktionsstandort-deutschland-wieder-fit-607

 

Quelle: DIMBB Media

Weitere aktuelle Meldungen