9. April 2025

Künstliche Intelligenz & Recht – Neue Entwicklungen, Urteile und erste Regelungen

Die rechtliche Einordnung von KI bleibt dynamisch – trotz erster Regelwerke wie der EU-KI-Verordnung (AI Act). Während Übergangsfristen laufen, wachsen Unsicherheiten in der Praxis. Gleichzeitig zeigen erste Urteile und Initiativen, wohin die Reise gehen könnte:

🔹 EU-KI-Verordnung (AI Act): Hochrisiko-KI, neue Transparenzpflichten ab 2025/26, komplexe Aufsichtsstrukturen. Jeder EU-Staat soll einen zentralen Ansprechpartner („Single Point of Contact“) einrichten.

🔹 Urteil LG Hamburg (Az.: 310 O 227/23): Nutzung von Bildern zum KI-Training durch LAION e.V. als rechtmäßig eingestuft – Berufung läuft.

🔹 Presserat: KI-generierte Interviews und Bilder müssen deutlich gekennzeichnet sein. Leser:innen dürfen nicht getäuscht werden.

🔹 BGH (Az. X ZB 5/22): Nur natürliche Personen können Erfinder im Patentrecht sein – auch wenn KI wie DABUS eine Erfindung generiert hat.

🔹 GEMA: Neues Lizenzmodell für KI-Trainingsdaten vorgestellt – zwei Säulen für rechtssichere Nutzung urheberrechtlich geschützter Inhalte.

🔹 TV FFS (Film & Fernsehen): Erster KI-Tarifvertrag schützt Persönlichkeitsrechte von Schauspieler:innen bei digitalen Nachbildungen & sichert faire Vergütung.

📌 Fazit: Erste Leitlinien entstehen – aber viele Fragen bleiben offen. Jetzt ist die Zeit, sich strategisch und rechtlich aufzustellen.

📞 Fragen zu Vertragsgestaltung, rechtssicheren KI-Anwendungen oder Schulungen? Meldet Euch telefonisch unter (030) 2084764-51oder bei recht@bvfk.tv.

#KI #AIAct #KünstlicheIntelligenz #Recht #Urheberrecht #Patentrecht #GEMA #LAION #BGH #LGHamburg #Presserat #Datenschutz #Digitalisierung #Medienrecht #Filmrecht #Vertragsrecht #LegalTech #KIRecht #FutureOfLaw #TechLaw #AIRegulation

Weitere aktuelle Meldungen