In Frankreich sorgt eine Recherche um KI-betriebene Nachrichtenseiten für Aufsehen – denn die Inhalte sind geklaut. Gegen die prominenteste der Websites gehen nun mehrere Medien vor – und sie hat einen Ableger in Deutschland. […]
Dabei feiern einige der Websites auch deutliche Erfolge in den französischen Suchalgorithmen und schaffen es gar unter die Top 100 der bestbesuchten Webseiten. Wer hinter ihnen steckt, bleibt allerdings unklar – ein Herausgeber wird nie angegeben, das Impressum fehlt komplett. Die vermeintlichen Autoren veröffentlichen allerdings verdächtig hohe Mengen an Beiträgen – für einen normalen Redakteur kaum zu schaffen. Dafür kreieren die KI-Websites auch zahlreiche Themenseiten – zu Technologie, Lifestyle, Tourismus oder Gesundheit. […]
Dabei tat sich zuletzt vor allem eine Website mit ihren Erfolgen hervor: news.dayfr.com. Die Seite sei so konzipiert gewesen, dass sie möglichst gut in der Google-Suche abschneidet, dazu werden Anzeigen auf der eigenen Webpage geschaltet, erklärt Jacques Pezet, Journalist bei Libération. […]
In Frankreich wollen nun etwa 40 Medien eine Sperrung des französischen Originals beim zuständigen Internetprovider erwirken. Es gehe um „mehr als 6000 gestohlene Artikel am Tag“, schreibt Libération. Jacques Pezet berichtet, seine Zeitung habe die Website schon auf einzelne Plagiatsfälle hingewiesen, die betreffenden Artikel seien immer entfernt worden. Dies zeige, dass die Website nicht nur automatisiert sei, sondern jemand dahintersteht. Um herauszufinden, wer die Seite betreibt, brauche es allerdings eine Klage und Ermittlungen der Polizei, so Pezet. Möglich sei das aber, denn wer Werbung schalte, erhalte auch Geld auf einem Konto. Damit könnte das Geschäftsmodell auch der Stolperdraht für derartige Webseiten sein.
KI-Sprachmodelle: Wie links ist ChatGPT?
Vergleich der Sprachmodelle im „Political Compass“-Test
Forscher haben KI-Modelle mit den Fragen des Wahl-O-Maten gefüttert und mit den Positionen der Parteien abgeglichen. Die Ergebnisse sind eindeutig: Alle KI-Sprachmodelle zeigen „eine Präferenz für grüne oder linke Positionen“. Aber woran liegt das? […]
Für viele bestätigen diese Ergebnisse den beliebten Verdacht, dass sich auch in der KI eine linke Parteilichkeit niederschlägt, die sie einem vermeintlichen Meinungs-Mainstream unterstellen. Dabei sind die Prämissen und die Methodik solcher Studien äußerst fragwürdig. Denn die Forscher können zum Einen nicht erklären, woher die vermeintliche Parteilichkeit der KI kommt. Möglicherweise, meint Rozado, „sind linksgerichtete Sichtweisen im Internet einfach weiter verbreitet“ und daher in den Trainingsdaten der LLMs überrepräsentiert. Er selbst vermute allerdings eher, dass die politischen Präferenzen erst im Prozess des Finetunings dieser Modelle entstehen, allerdings nicht absichtlich, sondern durch Verzerrungen, die durch „subtile, zufällige oder zweitrangige Effekte“ entstehen. […]
Zum anderen hängt die Diagnose der politischen Voreingenommenheit zwangsläufig davon ab, welcher scheinbar objektive Vergleichswert aus der Wirklichkeit den Positionen der KI entgegengehalten wird. Rozado – und auch andere große Studien – nutzen dazu oft Instrumente wie den bekannten „Political Compass“-Test, der politische Einstellung in einer Matrix zwischen „links“ bis „rechts“ sowie „autoritär“ und „libertär“ verortet. Der Test ist aber äußerst umstritten, gilt selbst als sehr tendenziös. So hält er es etwa bereits für links, wenn jemand Zustimmung zum öffentlich-rechtlichen Rundfunk, zu abstrakter Kunst oder zur Gleichstellung homosexueller Paare signalisiert – oder dagegen ist, seine Kinder zu schlagen. Selbst Adolf Hitler ordnet der Kompass links von der Mitte ein. […]
Forscher der Universität Peking haben kürzlich einen „signifikanten Rechtsruck“ bei den neueren Versionen von ChatGPT festgestellt. Sprachmodelle „lernen ständig und passen sich auf der Grundlage von Nutzerfeedback an“, erklärt diese neue Studie. Ihr Rechtsruck könnte daher „einen breiteren gesellschaftlichen Wandel der politischen Werte widerspiegeln“.
Quelle: DIMBB-MEDIEN-News