Am Donnerstag, dem dritten Messetag, standen beim BVFK gesellschaftspolitisch relevante Themen im Mittelpunkt – ein passender Rahmen, denn am Morgen sorgten erste Informationen über den Koalitionsvertrag für Gesprächsstoff. Der BVFK griff die Gelegenheit auf und veröffentlichte noch in der Frühe erste Einschätzung zu den geplanten Änderungen in der Kultur- und Medienpolitik.
Direkt dazu passend eröffnete um 10:30 Uhr das erste Panel des Tages unter der Moderation von Anke Seeling mit dem Thema „Scheinselbstständigkeit und Sozialstatusfeststellungsverfahren“. Es entwickelte sich eine angeregte und sachliche Diskussion zwischen Jörn Freynick (Geschäftsführer BAGSV), Marcus Pohl (Sprecher BAGSV und Vorsitzender IDSV), Rechtsanwalt Stephan Korb (Fachanwalt für Arbeitsrecht, Hannover) und Frank Trautmann (BVFK-Vorsitzender). Gemeinsam beleuchteten sie die rechtlichen Rahmenbedingungen, diskutierten Herausforderungen der Praxis und zeigten konkrete Lösungsansätze auf – ein Thema, das die Branche weiterhin intensiv beschäftigt.
Um 12:00 Uhr nahm der BVFK dann erstmals seine Mitgliederversammlung im offenen Format auf dem Panel vor – eine Innovation in der Verbandsarbeit. Im Mittelpunkt stand der öffentliche Bericht des Vorstands, der von Anke Seeling moderiert wurde. Anschließend zogen sich die Mitglieder zur internen Versammlung in den Nebenraum zurück.
Parallel dazu sorgten weitere Vorträge für ein spannendes Nachmittagsprogramm. Thomas Bergmann, Geschäftsführer von SILBERSALZ CINELAB, gab Einblicke in die anspruchsvolle Aufgabe, 2024 ein hochmodernes analoges Filmlabor auf Spielfilmniveau aufzubauen. Es folgten Beiträge zu Filmschnitt („From Script to Screen“ mit Katrin Suhren, BFS) und Tonarbeit bei TV-Produktionen („The Unsung Hero – The Sound for TV Teams“ mit Thomas Conen, Sound Devices).
Ab 15:30 Uhr stand erneut ein Panel auf der Bühne: „Nachhaltigkeit bei Film und Fernsehen“. Moderiert von Anke Seeling diskutierten Mira Wölfel (Messe Frankfurt), Thomas Bergmann, Alexej Berkovic (Dedo Weigert Film), Silvia Maria Schopf (Aera Film) und Alexander Franz (frisch gewählter 2. Vorsitzender des BVFK) über praktikable Ansätze, wie nachhaltiges Arbeiten in der Produktion konkret umgesetzt werden kann. Der Blick über den Tellerrand war dabei ausdrücklich erwünscht – und wurde auch geboten.
Im Anschluss sprach Alexej Berkovic auf Englisch über das Thema Studiobeleuchtung – ein Vortrag, der besonders technisch Interessierte ansprach und die Verbindung von Ästhetik und Technik in der Lichtgestaltung anschaulich machte.
Zum Tagesabschluss bewegte sich dann wieder alles im wahrsten Sinne: Die „MotionCam Essentials“ präsentierten neueste Techniken rund um Steadicam, Polecam und Gimbal. Mit dabei: Michael Gebendorfer, Matthias Gollmer und Jens Schade, allesamt erfahrene Profis und BVFK-Mitglieder.
Abends wurde im geschlossenen Rahmen der Opus Image Award verliehen. Ausgezeichnet wurden die Kameraleute von Sportcast für ihre herausragende Bildgestaltung bei den Fußball-Bundesliga-Übertragungen 2024 – eine würdige Anerkennung für exzellente Teamarbeit hinter der Kamera.
Heute, am Freitag, steht alles im Zeichen der Ausbildung: Schnupperkurse für Interessierte, Azubis und Berufseinsteiger zeigen praxisnah die Vielfalt der Kameraberufe – inklusive Workshops zur Studiokameraarbeit und Lichtgestaltung.
📅 Das vollständige Programm und alle weiteren Infos findet ihr hier:
👉 www.bvfk.tv/news/prolightsound2025
Kommt vorbei – wir freuen uns auf euch!
#ProlightSound2025 #BVFK #Filmbranche #Medienpolitik #Scheinselbstständigkeit #Sozialstatus #FreieBerufe #GreenProducing #NachhaltigkeitInDerMedienbranche #Kamerateam #Filmtechnik #AusbildungFilm #YoungTalents #MotionCam #Studiolicht